Facilitators: Gregor Steinmaurer and Teresa Distelberger
Language: German speaking – all nationalities with resonance or connection to the Austrian field are welcome!
This research lab is focused on exploring the landscape of the Austrian collective fields of historical trauma. We will identify major traumatic events and periods as well as their reverberation today.
The first step is to create an overview of the major historical layers:
From the Habsburg empire to WWI, the collapse of the monarchy and Austro fascism.
From National socialism, the Holocaust and WWII to the denial of perpetratorship in postwar-Austria.
The cultural effects of the re-creation of Austria as a sovereign nation after WWII, under the premise of Austria as the first victim of Nazi Germany.
In a second step we explore which cultural agreements and tendencies in Austrian society can be traced back to collective trauma layers and transgenerational transmission of trauma.
What is visible and palpable? What is invisible, and became part of cultural norms? What can be named, and made visible?
We also explore which compensation strategies have been developed. What are unique qualities and resources that can be utilized to deal with the unintegrated past, and potential consequences of historical trauma in the Austrian cultural sphere?
Leitung: Gregor Steinmaurer und Teresa Distelberger
Sprache: Deutschsprachig – alle Nationalitäten mit Resonanz oder Verbindung zu Österreich sind willkommen!
Dieses Forschungslabor konzentriert sich auf die Erforschung der Landschaft der österreichischen kollektiven Felder von historischem Trauma. Wir werden wichtige traumatische Ereignisse und Perioden sowie deren Nachhall im Heute identifizieren.
Der erste Schritt besteht darin, einen Überblick über die wichtigsten historischen Schichten zu schaffen:
1.) Vom Habsburgerreich bis zum Ersten Weltkrieg, zum Zusammenbruch der Monarchie und zum Austrofaschismus.
2.) Vom Nationalsozialismus, dem Holocaust und dem Zweiten Weltkrieg bis zur Leugnung der Täterschaft im Nachkriegs-Österreich.
3.) Die kulturellen Auswirkungen der Wiedererrichtung Österreichs als eigenständiger Staat nach dem Zweiten Weltkrieg – vor dem Hintergrund der Darstellung von Österreich als das erste Opfer von Nazideutschlands.
In einem zweiten Schritt untersuchen wir, welche kulturelle Selbstverständlichkeiten und Tendenzen in der österreichischen Gesellschaft auf kollektive Traumaschichten und transgenerationale Traumaübertragung zurückgeführt werden können.
Was ist sichtbar und fühlbar? Was ist unsichtbar und wurde Teil der kulturellen Normen? Was kann benannt und sichtbar gemacht werden?
Wir untersuchen auch, welche Kompensationsstrategien entwickelt worden sind. Was sind einzigartige Qualitäten und Ressourcen, die zur Aufarbeitung der unintegrierten Vergangenheit und der möglichen Folgen historischer Traumata im österreichischen Kulturraum genutzt werden können?
Facilitators: Gregor Steinmaurer and Teresa Distelberger
Language: German speaking – all nationalities with resonance or connection to the Austrian field are welcome!
This research lab is focused on exploring the landscape of the Austrian collective fields of historical trauma. We will identify major traumatic events and periods as well as their reverberation today.
The first step is to create an overview of the major historical layers:
From the Habsburg empire to WWI, the collapse of the monarchy and Austro fascism.
From National socialism, the Holocaust and WWII to the denial of perpetratorship in postwar-Austria.
The cultural effects of the re-creation of Austria as a sovereign nation after WWII, under the premise of Austria as the first victim of Nazi Germany.
In a second step we explore which cultural agreements and tendencies in Austrian society can be traced back to collective trauma layers and transgenerational transmission of trauma.
What is visible and palpable? What is invisible, and became part of cultural norms? What can be named, and made visible?
We also explore which compensation strategies have been developed. What are unique qualities and resources that can be utilized to deal with the unintegrated past, and potential consequences of historical trauma in the Austrian cultural sphere?
Leitung: Gregor Steinmaurer und Teresa Distelberger
Sprache: Deutschsprachig – alle Nationalitäten mit Resonanz oder Verbindung zu Österreich sind willkommen!
Dieses Forschungslabor konzentriert sich auf die Erforschung der Landschaft der österreichischen kollektiven Felder von historischem Trauma. Wir werden wichtige traumatische Ereignisse und Perioden sowie deren Nachhall im Heute identifizieren.
Der erste Schritt besteht darin, einen Überblick über die wichtigsten historischen Schichten zu schaffen:
1.) Vom Habsburgerreich bis zum Ersten Weltkrieg, zum Zusammenbruch der Monarchie und zum Austrofaschismus.
2.) Vom Nationalsozialismus, dem Holocaust und dem Zweiten Weltkrieg bis zur Leugnung der Täterschaft im Nachkriegs-Österreich.
3.) Die kulturellen Auswirkungen der Wiedererrichtung Österreichs als eigenständiger Staat nach dem Zweiten Weltkrieg – vor dem Hintergrund der Darstellung von Österreich als das erste Opfer von Nazideutschlands.
In einem zweiten Schritt untersuchen wir, welche kulturelle Selbstverständlichkeiten und Tendenzen in der österreichischen Gesellschaft auf kollektive Traumaschichten und transgenerationale Traumaübertragung zurückgeführt werden können.
Was ist sichtbar und fühlbar? Was ist unsichtbar und wurde Teil der kulturellen Normen? Was kann benannt und sichtbar gemacht werden?
Wir untersuchen auch, welche Kompensationsstrategien entwickelt worden sind. Was sind einzigartige Qualitäten und Ressourcen, die zur Aufarbeitung der unintegrierten Vergangenheit und der möglichen Folgen historischer Traumata im österreichischen Kulturraum genutzt werden können?